Öffentliche Verkehrsmittel in Mailand

Milan's Public Transportation

Mailand ist dank seines gut ausgebauten Netzes aus U-Bahnen, Straßenbahnen, Bussen und sogar Leihfahrrädern, in Bezug auf den öffentlichen Nahverkehr, die am besten organisierte Stadt Italiens. Diese Alternativen zum eigenen Fahrzeug sind besonders nützlich für alle, die tagsüber im Stadtzentrum unterwegs sind oder die Zone C passieren müssen.

Die Zone C ist eine verkehrsberuhigte Zone (ZTL) im Zentrum von Mailand, die montags bis freitags von 7:30 bis 19:30 Uhr, außer an Feiertagen, aktiv ist. Fahrzeuge, die diese Zone befahren, müssen eine Einfahrtsgebühr entrichten, wobei bestimmte umweltfreundliche Fahrzeuge kostenlos einfahren dürfen, während ältere und abgasintensive Fahrzeuge vollständig gesperrt sind.

Aufgrund der Beschränkungen in der Zone C und der größeren verkehrsberuhigten Zone B sowie der hohen Verkehrsdichte in der Mailänder Innenstadt ist das Autofahren oft unpraktisch, sodass öffentliche Verkehrsmittel die beste Wahl sind, um sich effizient fortzubewegen. Um Ihnen dabei zu helfen, hat unser Team von lokalen Experten bei AreaCMilano.it diesen umfassenden Leitfaden für die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs in Mailand erstellt.

Die Mailänder U-Bahn

Das Mailänder U-Bahn-Netz ist bei weitem die schnellste und effizienteste Möglichkeit, um sich im Stadtzentrum und in der Provinz fortzubewegen.

Mailand verfügt über fünf U-Bahn-Linien. Jede Linie beginnt und endet an einer sogenannten Capolinea – dem Hauptbahnhof an einem Ende der Strecke. Dies sind die Linien:

  • Rote Linie M1 – Verbindet die Stadt von Nordosten nach Westen mit Endstationen in Sesto 1° Maggio FS, Rho Fiera Milano und Bisceglie.
  • Grüne Linie M2 – Die längste Linie verläuft von Nordosten nach Süden mit Endstationen in Gessate, Cologno Nord, Abbiategrasso und Assago Milanofiori Forum.
  • Gelbe Linie M3 – Verläuft von Norden nach Süden mit Endstationen in Comasina und San Donato. Diese Linie durchquert das Stadtzentrum direkt, ohne Abzweigungen.
  • Blaue Linie M4 – Eine neue automatisierte Linie, die von Osten nach Westen verläuft und derzeit den Flughafen Linate mit San Babila verbindet. Eine Verlängerung bis San Cristoforo ist geplant. Die Linie kreuzt die Linie M5 nicht.
  • Violette Linie M5 – Italiens erste vollständig fahrerlose Linie. Sie verbindet Bignami mit dem Stadio San Siro, kreuzt andere Hauptlinien und führt nicht durch die historische Innenstadt.

Die U-Bahn-Fahrzeiten sind wie folgt: Die Linien M1, M2 und M3 verkehren von 5:30 Uhr bis 0:30 Uhr, während die Linie M4 von 6:00 Uhr bis 0:30 Uhr verkehrt. Alle diese Linien bedienen die Zone C. Die Linie M5 verkehrt von 5:40 Uhr bis Mitternacht, fährt jedoch nicht in die Zone C.

Die Orientierung in U-Bahn-Plänen ist nicht immer einfach, insbesondere für Touristen. Um die Sache zu vereinfachen, können Sie die offizielle Webseite der ATM Milano nutzen. Geben Sie einfach Ihren Ausgangspunkt und Ihr Ziel ein, um die beste Route, die voraussichtliche Fahrzeit und die Ticketkosten zu erhalten. Alternativ funktioniert auch Google Maps gut – wählen Sie einfach die Option „Öffentliche Verkehrsmittel”, um Ihre Reise zu planen.

Hier finden Sie den U-Bahn-Plan von Mailand:

Milan Metro Map

Weitere Informationen über die U-Bahn in Mailand finden Sie in unserem Expertenführer zum U-Bahn-System von Mailand.

Straßenbahnen

Die seit 1841 in Betrieb genommenen Straßenbahnen sind eines der bekanntesten und effizientesten Verkehrsmittel Mailands und bieten eine reibungslose Fahrt durch die Innenstadt und die Zone C. Dank ihres historischen Charmes sind sie auch bei Touristen sehr beliebt. Die beliebten Oldtimer-Straßenbahnen „1928“ – offiziell Carrelli genannt – verkehren auf den Linien 1, 5, 10, 19 und 33. Mit etwas Glück können Sie die Carrelli 1504, die älteste noch fahrende Straßenbahn Mailands, erwischen, die 2024 ihr 95-jähriges Jubiläum feiert.

Das Straßenbahnnetz Mailands umfasst 18 aktive Linien und ist je nach Linie von ca. 4:30 Uhr bis 2:30 Uhr in Betrieb. Mit der Straßenbahn erreichen Sie wichtige Sehenswürdigkeiten wie den Dom, die Navigli und das Castello Sforzesco. Die wichtigsten Straßenbahnlinien, die durch die Zone C fahren, sind die Linien 1, 2, 3, 15, 16, 24 und 27.

Hier finden Sie einen Plan des Mailänder Straßenbahnnetzes:

Milan Trams System MapWeitere Informationen zur Fortbewegung mit der Straßenbahn in Mailand finden Sie in unserem Expertenleitfaden zum Mailänder Straßenbahnnetz.

Busse

Obwohl Mailand über mehr als 80 Buslinien verfügt, sind diese im Allgemeinen weniger beliebt als Straßenbahnen oder die U-Bahn, da sie in der Regel langsamer sind und weniger häufig verkehren. Dennoch sind Busse unverzichtbar, um Gebiete zu erreichen, die nicht von anderen öffentlichen Verkehrsmitteln bedient werden. Zur Planung Ihrer Route können Sie die ATM-App oder Google Maps verwenden. Wenn Sie Hilfe benötigen, fragen Sie an einem ATM-Point oder direkt beim Fahrer nach dem Weg. Nachtbusse stehen zur Verfügung, gelten jedoch allgemein als weniger sicher und sollten daher nach Möglichkeit vermieden werden.

Ticketarten, Preise und Verkaufsstellen

Fahrkarten für öffentliche Verkehrsmittel können am einfachsten an U-Bahn-Stationen an Automaten oder an autorisierten Kiosken erworben werden. Sie können sie auch im Voraus über die offizielle ATM Milano-App kaufen oder direkt mit einer kontaktlosen Karte (Visa, Mastercard oder Maestro) in Straßenbahnen, Bussen und an U-Bahn-Drehkreuzen bezahlen.

Seit Mai 2024 kostet ein Standardticket 2,20 € und ist 90 Minuten lang gültig. Innerhalb dieser Zeit können Sie beliebig oft zwischen U-Bahn, Straßenbahn und Bus umsteigen. Sobald Sie jedoch die Drehkreuze der U-Bahn verlassen, benötigen Sie ein neues Ticket, um wieder fahren zu können.

Weitere Ticketoptionen sind:

  • 24-Stunden-Ticket: 7,60 €
  • 3-Tages-Ticket: 15,50 €
  • Fahrkarte für 10 Fahrten (10 Tickets): 19,50 €
  • Kinder unter 14 Jahren: Kostenlose Fahrt mit gültigem Ausweis (kein Ticket erforderlich)

Touristenkarten wie der YesMilano City Pass, der Milan Pass und die MilanoCard bieten je nach gewählter Option verschiedene Vorteile und Ermäßigungen, darunter die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel.

Wichtig: Entwerten Sie Ihr Ticket immer vor dem Einsteigen oder Betreten der U-Bahn. Bei digitalen oder kontaktlosen Zahlungen erfolgt die Entwertung automatisch, bei Papiertickets kann jedoch eine Geldstrafe verhängt werden, wenn Sie das Ticket nicht entwerten.

Fahrradverleih – BikeMi

Das Mieten eines Fahrrads ist eine hervorragende Alternative, um sich in Mailand fortzubewegen, insbesondere in den wärmeren Monaten. Der von ATM betriebene BikeMi-Service verfügt über mehr als 320 Stationen und ist täglich von 6:00 Uhr bis Mitternacht verfügbar. Sie können Fahrräder über die BikeMi-App reservieren, die auch in Echtzeit Stationspläne und Preisdetails anzeigt.

Fahrräder können auf bestimmten öffentlichen Verkehrslinien ohne Aufpreis mitgenommen werden, was sie zu einer idealen emissionsfreien Option macht – insbesondere für Fahrten in und um die Zone C.

Öffentliche Verkehrsmittel zu Stoßzeiten nutzen

Der Verkehr in Mailand ist zwischen 7:30 und 10:00 Uhr sowie zwischen 16:30 und 20:00 Uhr am stärksten. Während dieser Zeiten ist die U-Bahn die zuverlässigste Option, da sie unterirdisch fährt und nicht von Staus betroffen ist. Straßenbahnen und Fahrräder sind ebenfalls praktikable Alternativen, können jedoch bei starkem Verkehr langsamer sein. Busse sind während der Hauptverkehrszeiten am wenigsten zu empfehlen, da sie häufig durch den starken Verkehr aufgehalten werden.

Praktische Hinweise zur Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel

  • Achten Sie an Fahrkartenautomaten auf Betrüger. Seien Sie beim Kauf von Fahrkarten an Bahnhöfen oder Automaten vorsichtig, wenn Ihnen jemand „Hilfe“ anbietet. Oftmals ist es die Absicht dieser Personen, Ihnen Ihre Wertsachen wie Geldbörse oder Handy zu entwenden. Wenn Sie Hilfe benötigen, wenden Sie sich ausschließlich an das offizielle Personal, das Sie an der Uniform erkennen können.
  • Achten Sie im öffentlichen Nahverkehr auf Taschendiebe. Diebstahl ist ein häufiges Problem, insbesondere in überfüllten Straßenbahnen und U-Bahnen. Bewahren Sie Ihre Wertsachen stets sicher und außer Sichtweite auf.
  • Nutzen Sie die U-Bahn für eine schnelle und zuverlässige Fortbewegung. Die U-Bahn ist das schnellste und effizienteste Verkehrsmittel in Mailand und innerhalb der Zone C. Sie ist pünktlich, verkehrt regelmäßig und verbindet nahezu alle Teile der Stadt – im Gegensatz zu Bussen, die häufiger von Verspätungen betroffen sind.
  • Informieren Sie sich im Voraus über mögliche Streiks im öffentlichen Nahverkehr. Streiks sind in Mailand relativ häufig und können den U-Bahn- und Busverkehr beeinträchtigen. Überprüfen Sie vor Ihrer Abreise die ATM-App auf aktuelle Meldungen. Andernfalls müssen Sie möglicherweise auf Taxis zurückgreifen, die deutlich teurer sind als öffentliche Verkehrsmittel.
  • Entwerten Sie Ihr Ticket vor dem Einsteigen. Wenn Sie ein Papierticket verwenden, entwerten Sie es bitte an einem Automaten, bevor Sie in die U-Bahn, die Straßenbahn oder den Bus einsteigen. Bei nicht entwerteten Tickets werden Bußgelder verhängt.
  • Vermeiden Sie nach Möglichkeit die Stoßzeiten. Zwischen 7:30 und 10:00 Uhr sowie zwischen 16:30 und 20:00 Uhr sind die öffentlichen Verkehrsmittel besonders stark frequentiert. Außerhalb dieser Zeiten können Sie bequemer reisen.
  • Nutzen Sie kontaktlose Karten für eine schnelle Bezahlung. Sie können mit Ihrer kontaktlosen Kredit- oder Debitkarte an den Drehkreuzen in Straßenbahnen, Bussen und U-Bahnen bezahlen. Das geht schnell, ist einfach und macht Papiertickets überflüssig.

Mit 5 U-Bahn-Linien, 18 Straßenbahnlinien und über 80 Buslinien ermöglicht das öffentliche Verkehrsnetz von Mailand eine einfache Fortbewegung in der Stadt und in der Zone C. Sind Sie bereit, Mailand auf komfortable Weise zu erkunden, ohne sich um Staus sorgen zu müssen?